Ein Konzert für zwei Trompeten – und für zwei Trompeter, die zu den besten ihrer edlen Zunft gehören. »Ich habe das Konzert ganz nach ihren virtuosen Fähigkeiten ausgerichtet«, sagt Fazıl Say, der selbst auch als Pianist seinen Auftritt haben wird – und zwar Tastatur an Tastatur mit dem Chefdirigenten.
Fazıl Say kammermusikalisch. Mit Musiker*innen des hr-Sinfonieorchesters huldigt der türkische Ausnahme-Künstler einer sportlichen Extremleistung, widmet sich menschlichen Trennungs-Fragen und ist last but not least natürlich auch solistisch zu erleben. Fazıl Say gleich mehrfach und in mehrfacher Hinsicht also im »Trio & More«.
Weihnachtliche Musik in herrlichen Stimmungen. Aus vielen Ländern der Welt ist bekannte Musik zu genießen. Märchenhaft verträumt und in strahlenden Klängen. Das internationale Weihnachtskonzert des hr-Sinfonieorchesters für die ganze Familie, bei dem am Ende noch gemeinsam gesungen wird.
Der preisgekrönte hr-Solo-Trompeter Sebastian Berner mit einem virtuosen Trompetenkonzert. Aparte Märchenmusik des feinzeichnenden Musik-Miniaturisten Ravel und des genialen Ballett-Meisters Prokofjew. Ein musikalischer Traum wird wahr im Quick & Classy – nicht nur für Cinderella.
Die Begegnung verschiedener musikalischer Welten ist das Markenzeichen dieses Musik-Events, das einmal jährlich die Jahrhunderthalle füllt. Ungewohnte Kontraste und Mischungen zwischen Klassik und Pop, Orchester und Elektronik – mit dem hr-Sinfonieorchester und mit Special Guests: diesmal SCHILLER.
Es ist ein Programm so ganz gegen alle Konventionen, das der charismatische Dirigent Constantinos Carydis zusammengestellt hat. Der Tanz steht im Zentrum, dazu setzt sich Carydis auch selbst ans Klavier. Und es gibt ein Violinkonzert zu hören, das ebenfalls völlig gegen die Norm angeht.
Mozarts Wiener »Hoffmeister-Quartett« mit seiner besonderen Melange aus Heiterkeit und Melancholie trifft auf den farbigen französischen Quartett-Geniestreich des jungen Ravel. Dazwischen schillernde Tanz-Stücke des Deutschböhmen Erwin Schulhoff zwischen Walzer, Tango und Marsch. Freude pur für alle Quartett-Freunde!
Eine 3.500 Jahre alte chinesische Mundorgel, drei Altarbilder aus dem frühen 16. Jahrhundert und ein mythologischer Feuervogel, mehr ein magisch-göttliches Prinzip als eine reale Gestalt: Aus diesen sphärisch-archaischen Zutaten ist ein Konzertprogramm von superbem Klangreiz zusammengesetzt.