Video-Reihe aus dem Jungen Konzert vom 26. Januar 2023 in der Alten Oper Frankfurt: Vassilis Christopoulos und das hr-Sinfonieorchester mit Werken von Barry, Prokofjew, Horner und Bernstein.
François Leleux präsentiert Kindern und Familien mit dem hr-Sinfonieorchester und Tobi Kämmerer & Tanja Rösner von der hr3 Morningshow Debussys »Petite Suite« und Strawinsky »Pulcinella-Suite«.
Maurice Ravels 2. Suite aus dem Ballett »Daphnis et Chloé« mit Video-Tanz-Szenen – Ein Spielzeitschule-Projekt mit Schüler*innen der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf in Kooperation mit dem Netzwerk »Musik und Schule«
Sophia Luft hat für die hessenschau die Vorbereitung und das Konzert des hr-Sinfonieorchesters im Franziskanergymnasium Kreuzburg in Großkrotzenburg begleitet.
Schüler*innen aus Frankfurter Schulen, Menschen mit Handicap, Streetdancer*innen, eine Flamenco-Gruppe, ein Gebärdenchor und das hr-Sinfonieorchester am 22. Mai 2019 in einem Projekt der LORENZ Stiftung im hr-Sendesaal.
Höhepunkt der zweiten Ausgabe der Initiative zur Unterstützung hessischer Schulorchester, die der Förderverein des Lions Club Frankfurt-Paulskirche e.V. mit dem hr-Sinfonieorchester ins Leben gerufen hat.
Kinder und Jugendliche für klassische Musik zu begeistern – das hat sich das hr-Sinfonieorchester schon lange auf die Fahnen geschrieben.zur hr2.de Audioseite
Schülerinnen und Schüler bildeten 2014 mit Musikern des hr-Sinfonierochesters erstmals ein 200-köpfiges Super-Orchester und musizierten in einem Werkstattkonzert gemeinsam. Im Zentrum stand Dvořáks 9. Sinfonie (»Aus der Neuen Welt«).
»Daphnis et Chloé«: Schüler*innen der 11. und 12. Klasse der Philipp-Reis-Schule Friedrichsdorf haben sich in der Saison 2019/20 Maurice Ravels Ballettmusik »Daphnis et Chloé« genähert
»Die Leningrader Sinfonie«: Schüler*innen der Albert-Einstein-Schule Schwalbach haben sich in der Saison 2019/20 mit Dmitrij Schostakowitschs 7. Sinfonie auseinandergesetzt.
»Tanz der Instrumente«: Schüler*innen der Karl-Rehbein-Schule Hanau haben sich in der Saison 2018/19 Anders Hillborgs Klarinettenkonzert »Peacock Tales« genähert.
»Flügel der Freiheit«: Schüler*innen der Schule auf der Aue Münster haben sich in der Saison 2018/19 mit Peter Eötvös’ »The Gliding of the Eagle in the Skies« beschäftigt.
»Britannia – Make Britain not so great again!«: Die Musikkurse der Jahrgangsstufe 11 der Christian-Wirth-Schule Usingen haben sich in der Saison 2017/18 mit James MacMillans Orchester-Fantasie »Britannia« auseinandergesetzt.
»Die Klänge des Universums«: Die Klasse 9a/b der Bettinaschule Frankfurt hat sich in der Saison 2017/18 mit Peter Eötvös' Orgelkonzert »Multiversum« beschäftigt.
»Farben hören und Töne sehen«: Der Musikkurs der E-Phase der Musterschule Frankfurt hat sich in der Saison 2016/17 mit Peter Eötvös' Trompetenkonzert »Jet Stream« auseinandergesetzt.
»Schostakowitsch und wir«: Der Oberstufen-Musikkurs der Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden hat sich in der Saison 2016/17 auf die Suche nach einem Zugang zu Schostakowitschs 5. Sinfonie gemacht.
»Gemeinsam die Welt bewegen«: Über 200 Profis und Amateure – Schüler*innen aus Frankfurter Schulen, Menschen mit Handicap, Streetdancer*innen, eine Flamencogruppe und ein Gebärdenchor – haben dies in einem inklusiven Tanzprojekt der LORENZ Stiftung in Kooperation mit dem hr-Sinfonieorchester bewiesen.
Unter diesem Titel veranstaltete die ARD in der Saison 2017/18 zum vierten Mal ein bundesweites Musikvermittlungsprojekt, mit dem Schüler in ganz Deutschland für klassische Musik begeistert und angeregt wurden, sich auf kreative Weise mit einem musikalischen Thema auseinanderzusetzen.
Unter diesem Titel veranstaltete die ARD 2016 ein bundesweites Musikvermittlungsprojekt, das Schüler in ganz Deutschland für klassische Musik begeisterte.