Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Es ist ein nachhaltiges Förderprojekt für hessische Schulorchester: Nach einer ausgiebigen Coaching-Phase durch Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters gestalten die teilnehmenden Schulorchester im hr-Sendesaal ihr wohl verdientes Abschlusskonzert.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Wem »Malen nach Zahlen« zu kindisch ist, der probiere es Mal mit »Komponieren nach Gemälden«. Modest Mussorgskij wurde damit jedenfalls berühmt. Seine »Bilder einer Ausstellung« zählen zu den populärsten Orchesterwerken der Klassik. Alain Altinoglu und das hr-Sinfonieorchester stellen sie im »Jungen Konzert« vor.
Dieses Jahr gibt’s ein S(w)inging Christmas der besonderen Art: Erstmals sind auch die ganz Jungen eingeladen, mit den Musikern der hr-Bigband die Vorweihnachtszeit einzuläuten. Und dafür hat die Band jede Menge bekannte Weihnachts-Hits im Gepäck.mehr auf hr-bigband.de
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Wer liebt sie nicht, Tschaikowskys berühmte »Nussknacker«-Musik? Aber wer kennt das Weihnachtsmärchen von Hindemith? Im »Jungen Konzert – Junior« sind die schönsten Momente beider und weiterer Werke in einer neuen Geschichte zu erleben. Begeistertes Mitfiebern vorprogrammiert.
Weihnachtliche Musik in herrlichen Stimmungen bietet dieses neue Format. Aus vielen Ländern der Welt ist bekannte Musik zu genießen. Ein internationales Weihnachtskonzert des hr-Sinfonieorchesters für die ganze Familie, bei dem man am Ende auch noch gemeinsam singen kann.
Musikinstrumente erleben. Unter diesem Titel bietet das hr-Sinfonieorchester Frankfurt Kindern die Möglichkeit, Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Ein kostenloses Angebot für Kita-Kinder, Kindergarten-Kinder und Grundschüler*innen bis zur 2. Klasse.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Herz reimte sich schon immer auf Schmerz, und Liebe … auf Musik! Romeo und Julia, Inbegriff des zum Unglück verurteilten Liebespaars, haben zahlreiche Komponisten zu tönenden »Love Stories« angeregt – und auch im Kino klingt es dort besonders innig, wo die Liebe dem Untergang geweiht ist.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Wie beginnen? Der erste Satz, das erste Wort – wer weiß nicht, wie schwer das fallen kann. Dmitrij Schostakowitschs 1. Sinfonie, Sergej Prokofjews 1. Violinkonzert, sie sind Jugendwerke – und wurden gleich Meisterwerke, quasi aus dem Stand. Solch eine Souveränität beim ersten Mal, wie beneidenswert!
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Was die Ehrlich Brothers für den Bühnen-Zauber, das sind Lucas und Arthur Jussen für den Tasten-Zauber: Die beiden Brüder aus den Niederlanden, beide Mitte zwanzig, haben magische Hände – und ein enorm smartes Auftreten. Wobei die Sirene in diesem »Jungen Konzert« dann doch nicht dort ertönt, wo sie gerade spielen.
Eine der berühmtesten Figuren von Astrid Lindgren steht im Zentrum dieses Familienkonzerts der hr-Bigband. Erzählt und moderiert von Niels Kaiser und Elke Ottenschläger und gesungen von Elke Diepenbeck. Die hr-Bigband ist voll dabei, live und mit sattem Big-Band-Sound! mehr auf hr-bigband.de
Musik ist Rhythmus, Rhythmus ist Musik. »Rhythmania« stellt dieses musikalische Grundelement in all seinen Dimensionen vor und in seiner ganzen Wirkungskraft: mit dem Ticken von 100 Metronomen, dem Stampfen eines Strawinsky-Balletts und dem Tempo-Puls eines »Short Ride in a Fast Machine«.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Was haben eine finnische Metal-Band und der Komponist Jean Sibelius gemeinsam? Beide fanden, dass die Geschichten um die nordische Heldengestalt Lemminkäinen eine gute Vorlage abgeben für markante Musik. Unnötig zu erwähnen: Hier im »Jungen Konzert« geht es um Sibelius! Aber auch da um einiges an Blech.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Der berühmte Violinkonzert-Zyklus Antonio Vivaldis gehört zu den beliebtesten klassischen Musiken überhaupt. Seine beseelten Melodien und plastischen Klangbilder erschließen sich beim Hören ganz unmittelbar und erobern die Herzen. In diesem Familienkonzert auch die der Kinder.
Blick hinter die Kulissen. Wie wird ein klassisches Orchesterwerk erarbeitet? Und was leistet dabei ein Dirigent? Das hr-Sinfonieorchester Frankfurt eröffnet interessierten Schulklassen der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, bei der Probe eines Werkes »live« dabei zu sein.
Musikinstrumente erleben. Unter diesem Titel bietet das hr-Sinfonieorchester Frankfurt Kindern die Möglichkeit, Musikinstrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Ein kostenloses Angebot für Kita-Kinder, Kindergarten-Kinder und Grundschüler*innen bis zur 2. Klasse.