Gustav Mahlers achte Sinfonie ist schon wegen ihres personellen Aufwands ein gewaltiges Musik-Erlebnis. Den Beinamen "Sinfonie der Tausend" erhielt das Werk, weil bei der Uraufführung am 12. September 1910 in München mehr als tausend Musiker und Sänger beteiligt waren. [zur hr2.de Sendung]
Saigon, um 1930: Ein 15-jähriges französisches Mädchen begehrt einen zwölf Jahre älteren chinesischen Mann. Zum 25. Todestag von Marguerite Duras senden wir ihre autobiografische Erzählung in der grandiosen Interpretation von Nina Hoss. [zur hr2.de Audioseite]
Saigon, um 1930: Ein 15-jähriges französisches Mädchen begehrt einen zwölf Jahre älteren chinesischen Mann. Zum 25. Todestag von Marguerite Duras senden wir ihre autobiografische Erzählung in der grandiosen Interpretation von Nina Hoss. [zur hr2.de Audioseite]
In den 1980er Jahren faszinierte ein indischer Guru die Westdeutschen quer durch alle Gesellschaftsschichten. Ein Film in der ARD-Mediathek dokumentiert, warum viele Deutsche den Bhagwan zeitweise als spirituellen Lehrer akzeptierten. Und aus der ZDF-Mediathek empfiehlt hr2-Kritikerin Daniella Baumeister die Serie "Unbroken", weil sie über die üblichen Thriller-Klischees hinauswächst. [zur hr2.de Audioseite]
Faleh Khaless ist ein Virtuose auf der arabischen Laute Oud. Jetzt gibt es einige seiner Kompositionen auf CD: "Washma" heißt das Album und ist das arabische Wort für Tätiowierung, meint aber im übertragenen Sinn auch Verwurzelung und Identität. [zur hr2.de Audioseite]
Exeter in England. In den frühen Apriltagen des Jahres 1468 wird der junge Priester Christopher Fairfax von seinem Dienstherrn Bischof Richard Pole in ein entlegenes Nest in der Provinz Wessex geschickt, um den dort unter merkwürdigen Umständen zu Tode gekommenen Dorfpfarrer zu beerdigen. [zur hr2.de Audioseite]