cresc... 2011 Musik und Raum | Iannis Xenakis

Im Zentrum der ersten Ausgabe von cresc... 2011 stand das Werk von Iannis Xenakis, einem »Klassiker« der Neuen Musik, der in den 1970er Jahren bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt wichtige Impulse setzte.
Dem Thema »Musik und Raum« hat sich der innovative Komponist, Architekt und Wissenschaftler, der lange Jahre Assistent Le Corbusiers war, auf spezifische Art angenommen: Mathematische, geometrische und architektonische Prinzipien bilden die Grundlage vieler seiner Kompositionen. In Konzerten, Lectures und Diskussionen präsentierte das Festival dabei auch Ansätze weitere moderner Komponisten, die Musik und Raum in ungewohnte Zusammenhänge bringen, um neue, überraschende Hörerlebnisse zu eröffnen: z.B. inmitten einer Orchesteraufstellung, in der die übliche räumliche und psychologische Barriere zwischen Musikern und Hörern außer Kraft gesetzt wurde.
cresc… Biennale für Moderne Musik, Frankfurt Rhein Main
25.–27. November 2011
Musik und Raum – Iannis Xenakis
Ein Festival von Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester
in Kooperation mit dem Internationalen Musikinstitut Darmstadt
und in Zusammenarbeit mit dem Institut für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Frankfurt am Main und der Internationalen Ensemble Modern Akademie
Interpreten:
Ensemble intercontemporain (Paris), Ensemble Modern, Örjan Fahlström, hr-Bigband, hr-Sinfonieorchester, Internationales Ensemble der Internationalen Ensemble Modern Akademie, JACK Quartet (New York), Johannes Kalitzke, Christian Lindberg, Susanna Mälkki, Matthias Pintscher, Zeitkratzer (berlin)
Iannis Xenakis:
Alax, Echanges, Kassandra, Plekto, Terretektorh, Tetras u.a.
außerdem:
Elliott Carter | A Symphony of Three Orchestras
Karlheinz Stockhausen | Gruppen
weitere Uraufführungen:
8 Auftragswerke des 5. Internationalen Kompositionsseminars von Stefan Beyer, Torsten Philipp Herrmann, Balázs Horváth, Stefan Keller, Johannes Motschmann, Shen-Ying Qian, Steingrimur Rohloff und Vito Žuraj sowie Werke von Örjan Fahlström, Christian Lindberg und Miroslav Srnka
sowie Kompositionen von:
Georges Aperghis, Luciano Berio, Reinhold Friedl, Michael Levinas, György Ligeti, Thierry de Mey, Matthias Pintscher, Giacinto Scelsi u.a.
Ermöglicht durch den
Kulturfonds Frankfurt RheinMain
In Zusammenarbeit mit der
Allianz Kulturstiftung
Die Konzertprojekte des hr-Sinfonieorchesters und der hr-Bigband
25.11.2011
19 Uhr
Frankfurt am Main
hr-Sendesaal
ERÖFFNUNGSKONZERT
Ensemble Modern
hr-Sinfonieorchester
IEMA-Ensemble
Johannes Kalitzke, Leitung
Iannis Xenakis |
Alax (1985)
Vito Žuraj |
Changeover (2011) UA
QIAN Shen-Ying |
Padma (2010/11) UA
Elliott Carter |
A Symphony of Three Orchestras
25.11.2011
22.30 Uhr
Frankfurt am Main
Frankfurt LAB
UN/LIMITS – OPEN SPACE
hr-Bigband
Christian Lindberg, Posaune und Leitung
Örjan Fahlström, Leitung
Christian Jaksjø | They Will Be Buried by Laughter [Change Ringing] (2011)
Örjan Fahlström | Meditation on a Luminous Mind (2011) UA
Iannis Xenakis | Keren (1986)
Christian Lindberg | Troorkh in memoriam (2010/11) UA
26.11.2011
19 Uhr
Darmstadt
Böllenfalltorhalle
GRUPPEN3
hr-Sinfonieorchester
Ensemble Modern
Saar Berger, Horn
Matthias Pintscher,
Lucas Vis, Paul Fitzsimon, Leitung
Iannis Xenakis | Terretektorh (1965/66)
Anthony Cheung | Fog Mobiles (2010) UA
Thierry de Mey | Musique de tables (1987)
Karlheinz Stockhausen | Gruppen (1955–57)
cresc... 2017 | cresc... 2015 | cresc... 2013 | cresc... 2011 | Klangbiennale 2009 | Klangbiennale 2007
Ende der weiteren Informationen