AKTUELLER HINWEIS:
Wir arbeiten derzeit mit allen Beteiligten an einer Anpassung der Veranstaltung an die aktuellen Bedingungen. Daher kann es noch zu Änderungen kommen, die sich auf Besetzung, Programm und Bestuhlungsplan auswirken könnten. Aus diesem Grund sind derzeit für diesen Termin keine Tickets erhältlich. Wir werden die Veranstaltung schnellstmöglich aktualisieren und sie dann entsprechend kennzeichnen, damit Sie wie gewohnt Karten buchen können. Eine Übersicht über derzeit aktualisierte Veranstaltungen finden Sie hier.
Sie ist eine der ungewöhnlichsten und dabei auch berührendsten Sinfonien der Romantik: Peter Tschaikowskys »Pathétique«. Ihr Inhalt, sagte der Komponist, solle »für alle ein Rätsel bleiben«. Doch so viel verriet er: »Dieses Programm ist durch und durch von meinem eigensten Sein erfüllt, so dass ich unterwegs in Gedanken komponierend, oft heftig weinte …« Das Finale: Ein Requiem – die Sinfonie endet, wie noch nie eine Sinfonie endete, schon gar nicht bei Tschaikowsky, nämlich leise, versinkend, resignativ, und ohne die Spur einer Schlussapotheose. Wie anders endet da Antonín Dvořáks Violinkonzert, ausgelassen und virtuos. Doch auch hier: Das Zentrum bildet der lyrisch-idyllische Mittelsatz. Dvořak sei eben nicht nur Folklore, sagt die Geigerin Hilary Hahn: »Da ist auch ein sehr ernster Charakter zu entdecken. Manches im Violinkonzert ist so gegensätzlich, mit starken Gefühlen. Zumindest will ich genau das zeigen.«
CURRENT NOTE:
We are currently working with all participants to adapt the event to the current conditions. Therefore, there may still be changes that could affect the cast, program and seating plan. For this reason, no tickets are currently available for this date. We will update the event as soon as possible and then mark it accordingly so that you can book tickets as usual. An overview of currently updated events can be found here.
»Let them puzzle their heads over it« said Peter Tchaikovsky of his 6th Symphony. Puzzling, but that isn't all: the finale especially is extremely moving, a requiem, engulfing and capitulating. In Antonín Dvořák’s Violin Concerto, too, the lyrical and idyllic middle movement forms the heart of the piece, especially when played by such a musically sensual violinist as Hilary Hahn. Dvořák, she says, is far more than just folklore; on the contrary, this concerto conceals a »very serious character – at least that is precisely what I want to show.«
19 Uhr | Konzerteinführung
Karten: 57,– / 47,– / 38,– / 29,– / 19,– €
Bis zu 50 % Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende bis 27 Jahre