Konzert Archora

Auftakt
Tabita Berglund
  • Julian Steckel | Violoncello
  • Tabita Berglund | Dirigentin

  • Anna Thorvaldsdottir | Archora
  • Dmitrij Schostakowitsch | 1. Cellokonzert
  • Richard Wagner | Tristan und Isolde – Vorspiel
  • Jean Sibelius | 7. Sinfonie
  • Frankfurt am Main
    hr-Sendesaal
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main
  • Frankfurt am Main
    hr-Sendesaal
    Bertramstraße 8
    60320 Frankfurt am Main

Mythen faszinieren den Menschen, weil sie ihn überragen. So klingt auch die Musik, die Wagner für »Tristan und Isolde« geschaffen hat, so unglaublich groß. Nicht minder die, mit der Anna Thorvaldsdottir die Idee einer »Urenergie« in Töne fasst. Das sind Klänge von singulärer Spannung und Kraft. Mit einem Mythos aber gilt es aufzuräumen: Dass Sinfonien lang sein müssen, um bedeutend zu sein. Sibelius, der große Sinfoniker des Nordens, hat mit seiner »Siebten« bewiesen, dass in kaum 20 Minuten Ultimatives gesagt werden kann. Seine letzte Sinfonie ist wie eine Essenz, pur und intensiv, ohne Umschweife auf den Punkt gebracht. Bei all der Bedeutung, Überhöhung, Tiefe bietet dieses Programm aber auch Schostakowitschs 1. Cellokonzert: ein Werk voller Masken, Fassaden, Doppelbödigkeiten, skurril und dann doch auch wieder ernst. Die Kontraste können kaum schärfer sein zwischen breitem Moderato und hektischem Allegretto, zwischen Hell und Dunkel, Maschinenmusik und Anmut. Dazu hört und sieht man einen Solisten, der beinahe Comic-haft emsig beschäftigt ist – Julian Steckel übernimmt diesen hyperaktiven Part, ein Cellist, der von sich sagt: »Schostakowitsch kann ich nachts um 3 spielen.« Am Pult des hr-Sinfonieorchesters steht dabei die Norwegerin Tabita Berglund, auch sie eine ausgebildete Cellistin, die sich seit einigen Jahren aber auf's Dirigieren konzentriert – besonders gern auf Musik aus nordischen Gefilden, auf diese besonderen Kraftwerke, die über das Normale hinauswachsen.

Weitere Informationen

Myths fascinate people because they tower over them. This is why the music that Wagner created for »Tristan and Isolde« sounds so incredibly grand. No less so is the music with which Anna Thorvaldsdottir captures the idea of a »primal energy« in sound. These are sounds of singular tension and power. But there is one myth that needs to be dispelled: that symphonies have to be long to be significant. Sibelius, the great symphonist of the North, proved with his »Seventh« that the ultimate can be said in barely 20 minutes. His last symphony is like an essence, pure and intense, straight to the point. For all its significance, exaggeration and depth, this program also offers Shostakovich's Cello Concerto No. 1: a work full of masks, facades, ambiguities, whimsical and yet serious again. The contrasts between broad Moderato and hectic Allegretto, between light and dark, machine music and grace could hardly be sharper. In addition, you hear and see a soloist who is almost comic-like busy – Julian Steckel takes on this hyperactive part, a cellist who says of himself: »I can play Shostakovich at 3 o'clock at night.« Norwegian Tabita Berglund will be conducting the Frankfurt Radio Symphony. She is also a trained cellist, but has been concentrating on conducting for some years now – especially on music from Nordic regions, on these special works of power that transcend the ordinary.

Ende der weiteren Informationen


Tickets: 39,– | 32,– | 25,– €
Ermäßigt: 21,50 | 18,– | 14,50 €

Ermäßigung gilt für:
U30 (alle unter 30 Jahren!) und für Menschen ab GdB 80

Außerdem:
10 FOR TEENS – Für alle unter 20 Jahren!
Limitierte Tickets für 10,– € (Ohne RMV)
First come – First serve!


Abo: AUFTAKT

Mit einem Abo bis zu 25 % sparen!


Diese Konzerte könnten Sie auch interessieren ...



Newsletter des hr-Sinfonieorchesters:
Abonnieren und kein Konzertereignis mehr verpassen!

Familienkonzert: Feldmaus Frederick
Familienkonzert: Feldmaus Frederick
Hilary Hahn
Hilary Hahn
Hilary Hahn
Delyana Lazarova
Beethoven: 2. Sinfonie
Delyana Lazarova
Birstein - Schloss
hr-Sinfonieorchester-09
Alain Altinoglu
Ivor Bolton
Ivor Bolton
Würzburg - Residenz