Chefdirigent 1997–2006 Hugh Wolff

»Flexibilität« und »Vielfalt« waren zwei wichtige Stichworte für Hugh Wolffs Arbeit mit dem hr-Sinfonieorchester. Er machte Erfahrungen der historischen Aufführungspraxis für moderne Sinfonieorchester nutzbar und eroberte damit Repertoire aus Klassik und Barock zurück.
Zugleich zeigte Wolff auch Interesse an zeitgenössischen Kompositionen und bereicherte das stilistische Spektrum des Orchesters so auch um neue, aktuelle musikalische Facetten.
Bildergalerie
Geschichte des hr-Sinfonieorchesters – 1997-2006
Hugh Wolff kam 1953 als Sohn amerikanischer Eltern in Paris zur Welt und studierte u.a. an der Harvard University und am Pariser Conservatoire. Zu seinen Lehrern gehörten Leon Fleisher und Leonard Shure (Klavier), George Crumb und Olivier Messiaen (Komposition) sowie Charles Bruck (Dirigieren).
Audio
Hector Berlioz: Symphonie fantastique – Erste Produktion auf dem Musiklabel »hr-musik.de«, Aufnahme vom 15. September 2000

Seine Karriere begann 1979 als Assistent von Mstislaw Rostropowitsch beim National Symphony Orchestra in Washington, wo er später die Position des »Associate Conductor« übernahm. 1985 wurde er Chefdirigent des New Jersey Symphony Orchestra. 1992 übernahm er schließlich die künstlerische Leitung des Saint Paul Chamber Orchestra, dem er acht Jahre als »Music Director« vorstand.
»The Frankfurt Experience«
Audio
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 92, Aufnahme vom 19. Dezember 2001

Dem hr-Sinfonieorchester vermittelt Hugh Wolff während seiner Zeit als Chefdirigent vielfältige Impulse. Nicht zuletzt die gemeinsame Haydn- und Beethoven-Arbeit setzt dabei musikalische Maßstäbe. Wenn das hr-Sinfonieorchester unter Wolff Beethoven und Haydn interpretiert, dann wird das Vibrato minimiert und die Hörner und Trompeten spielen mit ventillosen Naturinstrumenten.
Außerdem finden kleine Pauken Verwendung und auch die Sitzordnung der Streicher ist eine andere. »Rediscovering the Classical Style – the Frankfurt Experience« nennt Wolff diesen Ansatz. Das klangliche Resultat seines historisch informierten Musizierens ist dabei ungewöhnlich und spektakulär: Ein energiegeladener, frischer, packend moderner Beethoven und Haydn ist das Ergebnis.
Preisgekrönte Einspielungen
Audio
Dmitrij Schostakowitsch: 9. Sinfonie, Aufnahme vom 1. Juni 2001

Zwei Haydn-CDs sowie eine Gesamtaufnahme aller Beethoven-Sinfonien gehören zu den hochgelobten gemeinsamen CD-Projekten. Aber auch vielbeachtete Einspielungen der Sinfonien von George Antheil, für die Hugh Wolff und das hr-Sinfonieorchester 2001 den »Cannes Classical Award« erhielten, sowie Mark-Anthony Turnages und John Scofields »Scorched«, eine Komposition für Jazz-Trio, Bigband und Orchester, die international mit einer gleich zweifachen »Grammy«-Nominierung gewürdigt wird, zeugen von dem großen künstlerischen Erfolg der gemeinsamen neunjährigen Zusammenarbeit.
Alle Chefdirigenten im Überblick
Die Anfänge 1926-1929 | Hans Rosbaud 1929-1937 | Otto Frickhoeffer 1937-1945 | Kurt Schröder 1946-1953 | Otto Matzerath 1955-1961 | Dean Dixon 1961-1974 | Eliahu Inbal 1974-1990 | Dimitrij Kitajenko 1990-1996 | Hugh Wolff 1997-2006 | Paavo Järvi 2006-2013 | Andrés Orozco-Estrada 2014-2021
Ende der weiteren Informationen