Chefdirigent 1955–1961 Otto Matzerath

1955 wird Otto Matzerath Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters. Bis 1961 leitet er die musikalischen Geschicke des sich künstlerisch zunehmend etablierenden Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks.
Matzerath hatte eine bemerkenswerte Dirigentenkarriere vorzuweisen: 1914 in Düsseldorf geboren und am Konservatorium seiner Heimatstadt in den Fächern Violine, Klavier und Theorie ausgebildet, war er 1935 Repetitor an den Städtischen Bühnen Mönchengladbach-Rheydt geworden, von 1936 bis 1938 dann Operettenkapellmeister in Krefeld und von 1938 bis 1940 musikalischer Leiter an der Oper in Würzburg. 1940 berief man ihn – erst 26 Jahre alt – als Deutschlands jüngsten Generalmusikdirektor an das Badische Staatstheater in Karlsruhe, wo er die Nachfolge von Joseph Keilberth antrat.
Bildergalerie
Geschichte des hr-Sinfonieorchesters – 1955-1961
Es folgten bald Gastspiele in vielen deutschen Städten sowie in Ungarn, Italien, Frankreich und Irland. Auch die Berliner Philharmoniker holten den jungen Kapellmeister an ihr Dirigentenpult – eine bemerkenswerte Laufbahn, die durch die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Technischen Universität Karlsruhe ausgezeichnet wurde.
Hochkarätige Produktionen
Audio
Hans Werner Henze: Fünf neapolitanische Lieder – Auftragskomposition des hr / Uraufführung, Aufnahme vom 26. Mai 1956

Von der Presse in Frankfurt gleichwohl nicht immer gelitten, pflegt Matzerath mit dem »Sinfonie-Orchester des Hessischen Rundfunks« neben dem klassischen sinfonischen Repertoire auch die Musik der Gegenwart auf hohem künstlerischen Niveau und leitet eine Reihe hochkarätiger Opernproduktionen, darunter Gesamtaufnahmen von Strauss' »Rosenkavalier«, Beethovens »Fidelio«, Humperdincks »Hänsel und Gretel« und Strawinskys »Oedipus Rex«.
Audio
Luigi Nono: Diario polacco 1958 – Auftragskomposition des hr / Uraufführung, Aufnahme vom 2. September 1959

Am Pult des hr-Sinfonieorchesters stehen zudem aber immer wieder auch renommierte Gäste: Musikerpersönlichkeiten wie Karl Böhm, Paul Hindemith, Hans Schmidt-Isserstedt, Carl Schuricht oder Georg Solti, die mit ihrer Arbeit die künstlerische Weiterentwicklung des Orchesters mit vorantreiben.
Nach Ende seiner Tätigkeit beim hr-Sinfonieorchester wird Otto Matzerath 1962 Chefdirigent des Türkischen Staatsorchesters in Ankara und übernimmt 1963, wenige Wochen vor seinem frühen Tod im Alter von 49 Jahren, die Leitung des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio.
Alle Chefdirigenten im Überblick
Die Anfänge 1926-1929 | Hans Rosbaud 1929-1937 | Otto Frickhoeffer 1937-1945 | Kurt Schröder 1946-1953 | Otto Matzerath 1955-1961 | Dean Dixon 1961-1974 | Eliahu Inbal 1974-1990 | Dimitrij Kitajenko 1990-1996 | Hugh Wolff 1997-2006 | Paavo Järvi 2006-2013 | Andrés Orozco-Estrada 2014-2021
Ende der weiteren Informationen